Am 14. März 2025 folgten zahlreiche Mitglieder der Einladung zur diesjährigen Mitgliederversammlung.
Insgesamt nahmen 38 Mitglieder teil und sorgten somit für die Beschlussfähigkeit des höchsten Organs unserer Gilde.
Gegen 18:10 Uhr traf der Vorstand ein, um die entscheidenden Vorbereitungen für den Abend zu treffen. Die Technik wurde angeschlossen, die Computer hochgefahren und die Berichte bereitgelegt.
Hinter dem Tresen positionierte sich Klaus Lehmann, der die durstigen Mitglieder, die allmählich im Schützenhaus eintrafen, mit Bier und nicht alkoholischen Getränken versorgte.
Pünktlich um 19:08 Uhr eröffnete unser Vorsitzender Heinz Schmidt die Mitgliederversammlung. Zunächst wurde der verstorbenen Kameraden des vergangenen Jahres gedacht.
Anschließend wählte die Versammlung einstimmig Reinhard Quoos zum Versammlungsleiter, der die weitere Leitung übernahm.
Es wurde festgestellt, dass die Einladung fristgerecht an die Mitglieder versandt worden war. Gegen die Tagesordnung gab es keine Einwände.
Unter Tagesordnungspunkt 6 berichtete Werner Schmidt über die allgemeine Mitgliederentwicklung.
Die Gilde konnte auf eine erfreuliche Entwicklung zurückblicken:
Das Durchschnittsalter der Mitglieder sank von 54,1 auf 51,1 Jahre – ein Erfolg, der vor allem auf zahlreiche Neueintritte zurückzuführen ist.
Gleichzeitig betonte Werner jedoch, wie wichtig es sei, dass sich die Mitglieder nicht nur sportlich engagieren, sondern auch aktiv zur Aufrechterhaltung des Vereinsbetriebs beitragen. Insbesondere bei Arbeitseinsätzen sei der Einsatz der Mitglieder erforderlich.
Hinsichtlich der finanziellen Lage erläuterte unser Schatzmeister Holger Kliebisch, dass wir derzeit solide dastehen. Allerdings seien die Kosten insgesamt sehr hoch, sodass größere Investitionen schwierig seien und im Wesentlichen nur durch Spenden realisiert werden könnten. Unser Vereinshaus sei ein besonderes Schmuckstück, benötige jedoch erhebliche Mittel für seinen Unterhalt.
Unser Sportleiter Torsten Knodel konnte in seinem Bericht die herausragenden Leistungen unserer Gilde im Jahr 2024 hervorheben. Auch in diesem Jahr waren wir erneut der beste Verein des EESK. Zudem konnten wir zahlreiche Kreisrekorde aufstellen und bestehende Rekorde verteidigen. Insgesamt sind wir im EESK ein ernstzunehmender Gegner.
Nachdem der Vorstand von den Mitgliedern entlastet wurde, konnten sich die Anwesenden mit leckerer Bockwurst und Knacker stärken. Um 20:33 Uhr begann dann der zweite Teil der Versammlung.
Nach der einstimmigen Annahme der Beschlussvorlage konnten die Beförderungen und Ehrungen durchgeführt werden.
Unser Spieß Eberhard Schweitzer wurde nunmehr von Torsten Golm abgelöst, der damit stellvertretender Spieß von Volker Müller wird. Gunter Block wurde mit der Medaille für besondere Verdienste ausgezeichnet. Es folgten diverse Beförderungen unserer Mitglieder. Leider führte die Durchführung in einzelnen Fällen zu berechtigter Kritik, die der Vorstand ernst nimmt und für die Zukunft berücksichtigen wird. Gut gemeint ist nicht gleich gut gemacht – dessen ist sich der Vorstand bewusst.
Wir hoffen, dass die Versammlung dennoch für unsere Mitglieder positiv in Erinnerung bleiben wird. Ein besonderer Dank gilt an diesem Abend Dirk Ewald, der mit seiner großzügigen Spende einen Teil der Startgebühren für das Jahr 2025 übernimmt. Weiterer Dank gebührt Wolfgang Hankel, der das Fass Bier für den Abend spendete, sowie Florian Hesse, der die Schützengilde mit einem Geldbetrag unterstützte. Nicht zuletzt danken wir Volker Müller, der die Getränke für die anwesenden Frauen der Gilde übernahm.
Am 15. Februar 2025 fand der traditionelle Königsball unserer Schützengilde statt.
Ein gesellschaftliches Highlight, das erneut zahlreiche Gäste in seinen Bann zog. Das amtierende Königshaus, bestehend aus dem Königspaar Claudia Müller und Volker Müller sowie dem Jugendkönig Lucas Seibel, lud zu einem festlichen Abend voller Tradition, Musik und geselligem Beisammensein ein.
Die Gäste wurden zu 18:00 eingeladen. Dennoch kamen einige der Gäste bereits gegen 17:00 in das Schützenhaus. Zu dieser Zeit liefen die Vorbereitungen auf Hochtouren, denn immerhin sollte es den Gästen an diesem Abend besonders gut gehen.
Pünktlich um 19 Uhr begann der offizielle Teil der Veranstaltung mit dem feierlichen Einmarsch des Königshauses. Begleitet vom Applaus der Gäste schritten König Volker Müller und seine Königin Claudia Müller durch den Festsaal, gefolgt von Jugendkönig Lucas Seibel und dem Gefolge.
Der Einmarsch ist ein fester Bestandteil der Schützentradition und unterstreicht die Ehre und Würde des Königshauses.
Ein besonderes Highlight des Abends war der Eröffnungstanz des Königspaares.
Das Königspaar präsentierte eine elegante Tanzdarbietung, die mit begeistertem Applaus honoriert wurde. Nach diesem feierlichen Moment füllte sich die Tanzfläche rasch, als sich das Gefolge und die Gäste dem Tanz anschlossen.
Der DJ sorgte mit einer abwechslungsreichen Musikauswahl für die passende Atmosphäre. Besonders die jüngeren Gäste und Mitglieder der Schützengilde nutzten die Gelegenheit, bis in die späten Abendstunden ausgelassen zu tanzen.
Natürlich durfte auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen. Das reichhaltige Buffet bot eine Auswahl an herzhaften und süßen Speisen, die mit viel Liebe zubereitet wurden. Von deftigen Fleischgerichten über frische Salate bis hin zu köstlichen Desserts war für jeden Geschmack etwas dabei.
Die Gäste lobten insbesondere die Vielfalt und Qualität der angebotenen Speisen. Viele nutzten die Gelegenheit, sich in geselliger Runde auszutauschen und die Köstlichkeiten gemeinsam zu genießen.
Während des gesamten Abends herrschte eine ausgelassene und fröhliche Stimmung.
Der DJ heizte mit seiner Musik weiterhin die Stimmung an, und so wurde die Tanzfläche bis tief in die Nacht rege genutzt.
Rückblickend war der Königsball wieder einmal ein voller Erfolg. Die Kombination aus festlicher Tradition, exzellenter Verpflegung und mitreißender Musik machte den Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Beteiligten.
Das Königshaus zeigte sich überglücklich über die rege Teilnahme und die positive Resonanz. Die Vorfreude auf kommende Veranstaltungen, insbesondere das nächste Königsschießen, ist bereits groß.
Ein Hoch auf das Königshaus!
Am 11.01.2025 fanden sich die Schönewalder Schützen und Gäste zum geselligen Neujahrsschießen zusammen.
In diesem Jahr hatten wir uns für das traditionelle Neujahrsschießen unseren Stamm-Trap-Stand in Lindwerder auserkoren, um gemeinsam das neue Vereinsjahr einzuläuten. Immerhin bietet dieser Trap-Stand gute Bedingungen für die Schützen.
Trotz eisigem und windigen Wetter, herrschte eine ausgelassene Stimmung, die von wärmenden Feuerschalen, herzhaften Snacks und der Freude am Schießsport getragen wurde.
Um 9:30 Uhr versammelten sich die Schützen und bereiteten Ihre Flinten vor. Die Einteilung der Rotten wurde durch Holger Kliebisch durchgeführt. Werner Schmidt belehrte die Schützen und unterrichtete diese über den Ablauf des Turniers. Geschossen wurde in fünf Rotten zu je 5 Teilnehmern, mit Ausnahme der ersten Rotte, die aufgrund der Teilnehmerzahl mit 6 Schützen besetzt wurde.
Geschossen wurde in zwei Durchgängen auf jeweils 15 Tauben.
In der ersten Rotte traten unter anderem Jessica Schmidt (7;3), Steffen Richter (11;11), Volkmar Mross (4;8), Mike Melüh (3;8) und Torsten Knodel (4;6) an.
Zunächst waren die Teilnehmer noch etwas verhalten, konnten sich aber durchweg steigern. Der auffrischende Wind, der über die offene Fläche blies, trübte jedenfalls nicht die Begeisterung der Schützen, da sie alle in warme Kleidung gepackt waren.
In der zweiten Rotte traten Robby Kupper (8;9), Werner Schmidt (7;8), Norman Bednarsky (2;0) und Beate Hunger (3;0) gegeneinander an.
Gegen 10:30 Uhr wurde die erste Taube aus der dritten Rotte von Holger Kliebisch (10;10) vom Himmel geholt, der damit die anderen Rottenmitglieder in Zugzwang setzte. Sylvio Hüttl (6;5), Dieter Hesse (6;5) und Falko Schmidt (1;3) ließen sich aber nicht aus der Ruhe bringen.
Während der Pausen zwischen den Schießrunden versammelten sich die Teilnehmer und Besucher um mehrere Feuerschalen, die auf dem Gelände verteilt waren. Das Knistern des Holzes und die wohltuende Wärme sorgten für eine gemütliche Atmosphäre.
Eine weitere Attraktion des Tages war der Imbissstand, der unter der Regie von Reinhard Quoos geführt wurde. Hier gab es lecker warme Bockwürste mit frischen Brötchen und heißen Kaffee. Das kulinarische Angebot war einfach, aber effektiv: Es sorgte für die nötige Energie und trug zur guten Laune der Anwesenden bei.
In der vierten Rotte starteten unter anderem Ebbo Thiel (12;9), Gerald Diere (6;8) und Florian Hesse (1;3). Hier waren schnelle Schützen am Start, sodass der Durchgang ziemlich flott beendet war.
Zuletzt startete die fünfte Rotte mit Stefan Kluge (9;10), Volker Müller (6;1) und Klaus Lehmann (3;4). Gegen 12:50 Uhr waren die beiden Durchgänge beendet und das Neujahrsschießen erfolgreich abgeschlossen.
Während ein Teil der Schützen sich nach Ende des Turniers auf den Weg nach Hause machten, fand sich der andere Teil gegen 15:00 Uhr im Schützenhaus, um sich dort aufzuwärmen.
Die Schützenschwestern Gudrun Donath, Sonja Knodel, Brunhilde Gasiecki und Elke Seibel haben unterdessen leckere Quarkbällchen zubereitet und auch Kuchen angerichtet. Zudem stand auch frischer Kaffee bereit und für den weiteren Abend wurden Wurstplatten hergerichtet.
Um 16:00 Uhr wurde durch Werner Schmidt die Siegerehrung vorgenommen. Vergeben wurden auch in diesem Jahr wieder schöne Pokale für den ersten bis dritten Platz.
Steffen Richter konnte sich mit 22 Tauben auf den ersten Platz schießen. Dicht gefolgt von Ebbo Thiel, der mit 21 Tauben auf den zweiten Platz kam. Holger Kliebisch belegte in diesem Jahr den dritten Platz mit 20 Tauben.
Das Neujahrsschießen auf Lindwerder war ein voller Erfolg. Es bleibt zu hoffen, dass diese schöne Tradition noch viele Jahre Bestand hat. Auf diesem Wege danken wir allen fleißigen Helfern, die am Trap-Stand und auch im Schützenhaus stets für das Wohl der Teilnehmer sorgten und eine gelungene Veranstaltung ermöglichten.
Wer alle Ereignisse unsere Gilde im Jahr 2024 nachlesen möchte, kann dies in der aktuellen Jahres-Chronik tun.
E-Mail: vorstand@sg1844.de